
BMW Variokoffer instandsetzen
BMW bietet für die BMW R1200 GS LC Variokoffer an, die ohne wuchtige Kofferhalter am Motorrad montiert werden können und sich über einen Verstellbügel im Koffer in der Breite (und somit im Stauvolumen) verstellen lassen.
Beim Umkippen des Motorrades, Hängenbleiben an den Koffern oder Stürzen ist zunächst festzustellen, welche Teile beschädigt sind und ersetzt werden müssen.
Müssen nur wenige Teile getauscht werden, so kann es sich angesichts des Preises für einen Koffer von derzeit EUR 315,00 sowie einer Gleichschließung mit EUR 35,50 durchaus rentieren, eine Reparatur selbst durchzuführen. Allerdings kann es bei größerem Ersatzteilbedarf passieren, dass ein neuer Koffer günstiger ausfällt. Die Kosten lassen sich selbst ermitteln, da an verschiedenen Stellen im Internet Ersatzteile mit Bestellnummern und Preisen aufgelistet sind, z.B. hier: http://www.etk.cc/bmw/DE/search/selectCar/K50/ohne/BMW+R+1200+GS+(0A01,+0A11)/ECE/77/77_0545/
Während Kofferdeckel, Stossleisten, Schlossleiste, Tragegriff und Verriegelung relativ einfach zugänglich sind, wird es bei Verstellrahmen und Verstellplatten etwas schwieriger. Hier heißt es den Koffer fast komplett zu zerlegen, da sich ein Teil der Schrauben des Verstellmechanismus unter dem Wärmeschutzblech bzw. der Kofferverriegelung befinden! Das bedeutet schrauben, schrauben, schrauben und sich die Positionen der Schrauben merken.
Der Verstellmechanismus funktioniert gut, allerdings kann es bei einem Umkippen des Motorrades passieren, dass der Koffer einseitig stark belastet wird und anschließend die Verstellung blockiert. Dies ist erkennbar, wenn der äußere Kofferteil sich nicht mehr gleichmäßig (parallel) in den inneren Kofferteil schieben lässt, sondern schräg steht.
Bei mir konnte ich nach dem auseinanderschrauben der Kofferteile feststellen, dass die Verstellung nur deshalb nicht funktionierte, weil wohl durch den starken Druck auf den Koffer die Zahnräder der Verstellplatten kurzzeitig durchdrehten und hierdurch ein Versatz an den Befestigungsbügeln (silbern) entstanden ist. Anschließend konnte die Verstellung auf der einen Seite nicht mehr die Endposition erreichen. Die betroffenen Zahnräder waren nur leicht an den Spitzen eingekerbt, aber weiter voll funktionstüchtig.
Nach Lösen der Muttern an den beiden äußeren Zahnrädern (rote Pfeile) konnte die Stellung der Bügel durch neu einsetzen der Zahnräder korrigiert werden. Das Foto zeigt den Zustand nach der Änderung, der nach dem Einbau gut funktionierte.
Weiterhin hatte der Verstellrahmen im Kantenbereich einen Riss. Der Riss konnte mit Industriekleber wieder fixiert werden und die Verklebung hat sich als stabil und wasserdicht erwiesen. Eine Klebung ist sicherlich auch an anderer Stelle am Koffer bei Bedarf durchführbar.
Bitte beachtet, dass insbesondere die Schrauben an der Kofferverriegelung mit mittelfestem Sicherungslack versehen sind und auch beim Einbau wieder gesichert werden sollten.
Selbst wenn Du feststellen solltest, dass ein neuer Koffer erforderlich ist, so solltest Du bei unversehrtem Schloss das Schloss oder die komplette Schlossleiste umbauen. Letzteres ist durch Lösen von drei kleinen Schrauben möglich.
Hallo Rainer,
ich hoffe, Du liest das noch. Mein Moped ist umgefallen und der Koffer verzogen, bzw. die Verstellung der Vergrößerung hängt. Nun habe ich die Verstellmechanismen abgebaut. Die Zähne sind soweit ok. Jetzt wollte ich das ganze wieder zusammenbauen und komme mit der Stellung der Zahnräder und dem Mittelteil durch das dann der Bügel gesteckt wird nicht mehr klar. Hast Du noch ein Bild aus dem ich das entnehmen kann oder kannst Du mir einen Hinweis geben?
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
die bei mir funktionierende Stellung der Zahnräder sind auf dem Foto im Beitrag zu ersehen. Das ist leider das einzige Foto, das ich hierzu vorliegen habe.
Da bei mir die korrekte Stellung nach dem Schaden nicht mehr zu ersehen war, habe ich mich iterativ der korrekten Stellung der Zahnräder angenähert. Das heißt natürlich immer wieder Zahnräder verstellen und testen.
Leider liegt meine Reparatur einige Zeit zurück, daher kann ich zum Bügel nichts mehr sagen. Da ich davon ausgehe, dass Du zwei Koffer im Einsatz hast, würde ich mir die Mechanik vom funktionierenden zweiten Koffer “abschauen”.
Sorry, dass ich hier keine weiteren Infos zur Verfügung habe.
Gruß
Rainer